Mann auf einem Sofa vor einem Kamin.

Den guten alten Heizkessel schrittweise modernisieren

Viele Hausbesitzer wünschen sich heute mehr Unabhängigkeit von schwankenden Energiepreisen und Versorgern. Gleichzeitig stellen sich viele die berechtigte Frage: Muss ich dafür meine funktionierende Heizung wirklich austauschen? 

Unsere Energie-Experten zeigen Ihnen, wie Sie den Weg zur teilweisen oder vollständigen Selbstversorgung ganz individuell gestalten können – und das auch ohne sofortige Komplettumstellung. Denn oft genügt es, mit kleinen, gut geplanten Schritten zu starten – und dabei den vorhandenen Öl- oder Gasbrenner zunächst weiter zu nutzen.

Sie müssen Ihre funktionierende Heizung nicht gleich austauschen, um auf erneuerbare Energien zu setzen. Wir rüsten Ihren bestehenden Kessel so auf, dass Sie Schritt für Schritt unabhängiger werden – mit durchdachten Lösungen, die bewährte Technik mit zukunftsfähiger Energieversorgung verbinden.

In kleinen Schritten zur Unabhängigkeit:

Grafische Darstellung eines Heizkessels bzw. Ofens.
1. Schritt

Behalten Sie den guten Heizkessel.

Brennwertgeräte
Grafische Darstellung der Sonne.
2. Schritt

Mit Sonnenenergie eigenen Strom produzieren.

Photovoltaik
Grafische Darstellung eines Thermometers.
3. Schritt

Jetzt in einen zukunftssicheren Wärmespeicher investieren.

SolvisSolo Max
Grafische Darstellung eines Heizkörpers.
4. Schritt

Heizen mit Strom aus eigener Erzeugung.

PV2Heat
Grafische Darstellung eines Kolbens.
5. Schritt (optional)

Das Heizsystem bei Bedarf später mit einem BHKW erweitern.

Blockheizkraftwerk
Grafische Darstellung einer Batterie.
6. Schritt (optional)

Stromüberschüsse effizient im Batteriespeicher nutzen.

Batteriespeicher

Machen Sie mehr aus Ihrer Heizung!

Der Weg zur energetischen Unabhängigkeit muss kein radikaler Umbruch sein. Auch mit kleinen Schritten lässt sich viel erreichen – und der bewährte Öl- oder Gasbrenner kann zunächst weiter genutzt werden. Die Grundlage für eine schrittweise Modernisierung bildet ein moderner Wärmespeicher mit integriertem Energiemanager – ein „intelligentes Wasserfass“, das Energie effizient speichert und verteilt. Systeme wie der SolvisMax Solo steigern schon heute die Effizienz der bestehenden Heizungsanlage und schaffen die Voraussetzung, klassische Heiztechnik mit erneuerbaren Energien zu kombinieren – etwa mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung.

Im Idealfall kommt zusätzlich eine Photovoltaikanlage zum Einsatz. Sie erzeugt Strom für den Eigenverbrauch, während Überschüsse über ein sogenanntes Power-to-Heat-System in Wärme umgewandelt und im Speicher bevorratet werden. Wie mit einem Tauchsieder wird der überschüssige Sonnenstrom effizient in Heizwärme für Dusche und Heizung umgewandelt – nachhaltig, wirtschaftlich und zukunftssicher.

Flexibel in die Zukunft als Selbstversorger

Ein intelligenter Wärmespeicher ist die zentrale Grundlage für mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung. Er ermöglicht es, Schritt für Schritt zu modernisieren – angepasst an den Zustand des Gebäudes und die Bedürfnisse der Bewohner. Wenn die bestehende Heizung eines Tages ausgedient hat, lässt sich der Speicher problemlos mit moderner Technik wie einer Gas-Brennwertheizung oder einer Brennstoffzelle zu einem zukunftsfähigen Gesamtsystem ausbauen. Die Zeiten starrer Heizsysteme sind vorbei – heute ermöglichen modulare Lösungen eine individuelle, flexible Planung.

Selbst erzeugter Strom – etwa aus einer Brennstoffzellenheizung oder einer PV-Anlage – kann in einem Stromspeicher gesichert und für eine eigene Wallbox genutzt werden. So wird das Zuhause zum Energiesystem mit Zukunft – effizient, nachhaltig und unabhängig. Denn die beste Antwort auf steigende Energiepreise ist ein intelligentes Konzept zur Selbstversorgung.

Grafik zur Erzeugung und Speicherung von Wärme und Strom mit PV-Anlage, Heizkessel, Batteriespeicher und Wärmespeicher.
Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren

Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier: 

Der Brenntwertkessel ecoVIT von Vaillant.
Brenn­wert­ge­räte

Sie wollen ein Gerät mit maximaler Heizkraft, bei dem dennoch Qualität, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit im Vordergrund stehen? Dann sollten Sie sich für ein Öl- oder Gas-Brennwertgerät mit leistungsstarkem Warmwasserspeicher entscheiden!

Brenn­wert­ge­räte
Haus eines Selbstversorgers mit Solarmodulen auf dem Dach.
Photovoltaik

Mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugt man seinen eigenen Strom. Das senkt die Energiekosten, erhöht die Unabhängigkeit vom Versorger und schont die Umwelt. Ungenutzter Strom muss dabei nicht verloren gehen.

PV / Solarstrom
Heizkessel SolvisMax und Solarwärmekollektoren
Tu­n­ing für Ih­ren Heiz­kes­sel

Sie brauchen eine neue Heizung, wissen aber nicht, welcher Energieträger langfristig der sicherste ist? Ihr alter Heizkessel ist noch voll funktionsfähig, aber Sie möchten trotzdem kostenlose Solarenergie nutzen und Heizkosten sparen?

SolvisMax Solo