Solarwärme: Heizen mit der Energie der Sonne in Freiburg
Das Prinzip der Solarthermie ist unkompliziert: Sonnenkollektoren auf dem Dach fangen die Wärme der Sonne ein und leiten sie an einen gut isolierten Warmwasserspeicher weiter. So lässt sich Wasser für Dusche oder Badewanne zuverlässig erwärmen. An sonnigen Tagen im Sommer deckt die Anlage den Warmwasserbedarf vollständig. In der kalten Jahreszeit unterstützt die Heizung bei Bedarf, besonders dann, wenn die Sonne einmal nicht scheint.
Bei Solarthermie-Anlagen liefert die Sonne im Sommer zuverlässig das gesamte Warmwasser. In der Heizperiode springt der Brenner ein und unterstützt bei Bedarf.
Zukunftssichere Energie
Solaranlagen lohnen sich langfristig: Sonnenwärme ist kostenlos, umweltfreundlich und schützt vor steigenden Energiepreisen. Bereits sechs Quadratmeter Kollektorfläche decken rund 60 Prozent des Warmwasserbedarfs einer vierköpfigen Familie und sparen jährlich bis zu 1,5 Tonnen CO₂ ein.
Vakuumröhrenkollektoren ziehen Sonnenstrahlen magisch an
Energie von der Sonne ernten – was einst nach Science-Fiction klang, ist mit modernen Solarkollektoren längst Realität. Besonders effizient sind Vakuumröhrenkollektoren: Sie nutzen selbst schwache Sonnenstrahlen optimal. Eine dunkel beschichtete Absorberfläche fängt das Sonnenlicht ein, ein Spiegelsystem bündelt die Strahlen und leitet sie in eine Vakuumröhre. Ähnlich wie bei einer Thermoskanne bleibt die Wärme darin nahezu vollständig erhalten.
Röhrenkollektor oder Flachkollektor?
Worin unterscheiden sich Flachkollektoren und Röhrenkollektoren? Unsere Energie-Experten klären auf:
Wie funktioniert ein Flachkollektor?
Flachkollektoren gehören zu den meistgenutzten Solarmodulen für die Wärmegewinnung. Sie sind langlebig, stabil gebaut und lassen sich harmonisch in die Dachfläche einfügen.
weitere Infos
Das Gehäuse eines Flachkollektors besteht meist aus langlebigem Aluminium oder Edelstahl. Im Inneren befindet sich ein dunkel beschichtetes Absorberblech, das die Sonnenwärme aufnimmt und an eine Solarflüssigkeit in Kupferrohren weiterleitet. Eine lichtdurchlässige Solarglasscheibe schützt das System und verstärkt durch den Glashauseffekt die Wärmeaufnahme, so heizen sich Absorber und Rohre auch bei kühlen Außentemperaturen zuverlässig auf.
Wie funktioniert ein Röhrenkollektor?
Röhrenkollektoren bestehen aus mehreren doppelwandigen Vakuumröhren, die parallel auf einem stabilen Metallrahmen angeordnet sind.
weitere Infos
Der Absorber liegt geschützt im Inneren der Vakuumröhren. Durch die hervorragende Isolierung bleibt die Wärme wie bei einer Thermoskanne im Inneren gespeichert. So erreichen Röhrenkollektoren auch bei schwacher Sonneneinstrahlung hohe Wirkungsgrade, da das Vakuum Wärmeverluste nahezu verhindert.
Heizkosten sparen
In vielen Fällen lassen sich Solarthermie-Kollektoren problemlos in bestehende Heizsysteme integrieren. Die Sonnenkollektoren auf dem Dach sammeln die Wärme, ähnlich wie ein Gewächshaus. Ein Wasser-Frostschutz-Gemisch zirkuliert darin und wird bereits bei geringer Sonneneinstrahlung erhitzt. Diese Energie speichert ein spezieller Warmwasserspeicher und stellt sie bei Bedarf bereit, entweder zur Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung der Heizung. So reduzieren Sie den Einsatz fossiler Energien nachhaltig.
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier:
Mit einem erfahrenen Energie-Experten gelingt der Weg zur neuen Heizung einfach und schnell, von der Beratung bis zur Inbetriebnahme.
Hausbesitzer können ihren Solarstrom nicht nur für Haushaltsgeräte, sondern auch gezielt für Heizung und Warmwasser einsetzen.
Der modulare Heizkessel SolvisMax lässt Ihnen freie Hand bei der Wahl des Energieträgers und ein Wechsel ist jederzeit möglich.