Handwerker wartet eine Heizungsanlage

Hydraulischer Abgleich des Heizungssystems spart Energie

Heizungsanlagen funktionieren nach dem Prinzip, dass das Heizungswasser stets den Weg des geringsten Widerstands nimmt. Ohne eine präzise Einstellung – den sogenannten hydraulischen Abgleich – werden Heizkörper oft ungleichmäßig mit Wärme versorgt. Die Folge: Störende Fließgeräusche, ein hoher Stromverbrauch der Umwälzpumpe und nicht vollständig erwärmte Heizkörper – und damit unnötige Kosten.

Ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage ist unerlässlich, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Haus zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu optimieren.

Was ist ein hydraulischer Abgleich?

Beim hydraulischen Abgleich wird jeder Heizkörper im System so eingestellt, dass er exakt die Wärmemenge erhält, die er für die gewünschte Raumtemperatur benötigt – basierend auf der festgelegten Vorlauftemperatur.

Entscheidend ist dabei die richtige Wassermenge. In vielen Gebäuden zirkuliert jedoch zu viel Heizungswasser, was unnötige Kosten verursacht: Die Umwälzpumpe läuft unter Volllast und der Heizkessel muss mehr Wasser erhitzen als nötig. Ein hydraulischer Abgleich schafft hier Abhilfe – effizient, leise und kostensparend.

Infografik zur Funktionsweise eines Hydraulischen Abgleichs.

Nach dem Einbau einer neuen Heizungsanlage und bei jeder Veränderung an der Anlage, der Dämmung oder den Fenstern ist ein hydraulischer Abgleich unerlässlich.

Wird er von einem Fachmann durchgeführt, spart er bares Geld: Voreingestellte Ventile an den Heizkörpern regulieren die Wassermenge exakt – so lässt sich der Energieverbrauch um 5 bis 15 Prozent senken.

Der hy­drau­li­sche Hei­zungs­ab­gleich um­fasst:

  • Ermittlung des Wärmebedarfs anhand der Außenflächen
  • Erfassung der Heizkörper und deren Dimensionierung
  • Erfassung der Ventilsituation je Heizkörper
  • Ermittlung des am knappsten bemessenen Heizkörpers und Festlegung der Vorlauftemperatur für diesen Heizkörper
  • Bestimmung des Volumenstroms je Heizkörper
  • Berechnung der Pumpenleistung
Kontaktieren Sie uns!
Ihr Weg zur neuen Heizanlage
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren? Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:
Heizungs-Anfrage
Konrad Wangart
Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren

Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier: 

Heizungspumpe der Serie ecoTec von Vaillant
Ha­ben Sie die op­ti­ma­le Hei­zungs­pum­pe?

Mit einer regelmäßigen Prüfung der Heizungspumpe lassen sich unnötiger Energieverbrauch und hohe Heizkosten wirksam vermeiden.

Heizungspumpe
Gruppe_Energieexperten_EE
En­er­gie-Ex­per­ten be­hal­ten den Über­bli­ck

Ein erfahrener Energie-Experte übernimmt die Planung des Gesamtkonzepts selbst und koordiniert alle Gewerke – zuverlässig und aus einer Hand.

Energie-Experten
Wartung einer Heizungsanlage durch einen SHK-Kundendiensttechniker.

Hei­zun­gs-Check er­mit­telt Ein­spar­po­ten­zia­le

Auch wenn der Schornsteinfeger bei der Abgasmessung grünes Licht gibt, können in veralteten Heizsystemen noch erhebliche Energieeinsparpotenziale verborgen sein.

Heizungs-Check