Mit Farben das Raumgefühl beeinflussen
Die in einem Wohnraum verwendeten Farben haben großen Einfluss auf seine Atmosphäre und die Stimmung, die er ausstrahlt. Darüber hinaus kann mit einer durchdachten Farbgebung auch die Optik eines Raumes beeinflusst werden, um zum Beispiel lange Räume optisch zu verkürzen. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, kommt es darauf an, die gesamte Einrichtung zu beachten.
Lassen GmbH
Wiesentalstraße 23
79115 Freiburg
T (07 61) 45 90 30
info@lassen-gmbh.de
Telefonzeiten:
Mo - Fr: 7:30 - 12 Uhr
Mo - Do: 13 - 16 Uhr
Mit einer durchdachten Farbwahl können Sie sich genau die Atmosphäre schaffen, die Sie sich wünschen.
Jeder Raum vermittelt einem Betrachter ein ganz eigenes Raumgefühl. In den meisten Fällen werden helle Wände und eine helle Decke mit einem dunkleren Boden kombiniert, aber es geht natürlich auch anders. Mit einer gezielten Farbgebung können Sie jeden Raum optisch verändern und so zum Beispiel einen ungünstig geschnittenen Raum attraktiver erscheinen lassen.
Einige Beispiele:
- Lange Räume wirken breiter, wenn Sie helle Wände mit einer hellen Stirnseite kombinieren.
- Ein langer, schmaler Raum wie etwa ein Flur wird optisch verkürzt, wenn helle Seitenwände mit einer Stirnwand in einem gesättigten Farbton kombiniert werden.
- Die hohen Decken einer Altbauwohnung können in einem dunklen Farbton niedriger erscheinen.
Harmonische Farbgebung
Allzu bunt sollte ein Raum aber nicht werden, denn seine Farbgebung soll die Sinne schließlich ansprechen, nicht überfordern. Es ist daher wichtig, bei der Auswahl der Farben für Decken und Wände auch die restlichen Elemente des Raums zu beachten, um ein harmonisches Ganzes zu erzeugen. Türen und Fenster, Böden, Kacheln oder auch die Möbel geben oftmals die Farben vor, nach denen sich Wände und Decken richten sollten. Für den gewünschten Effekt kommt es dann nur noch darauf an, die Grundlagen der Farbenlehre zu beachten.

Farbenlehre: Ähnlichkeit und Gegensatz
Wenn Sie verschiedene Farben miteinander kombinieren wollen, stehen Ihnen grundsätzlich zwei Wege offen: Entweder Sie arbeiten mit ähnlichen Farben oder Sie setzen auf Gegensätzlichkeit.
- Ähnliche Farben, die im Farbkreis nahe beieinander liegen, erzeugen einen Harmoniekontrast.
- Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen, erzeugen einen Komplementärkontrast. Dieser bietet sich vor allem zur Gestaltung großer Flächen an.
- Bei der Gestaltung Ton-in-Ton kommt eine einzige Farbe in unterschiedlichen Abstufungen zum Einsatz.

Um einen Raum harmonisch wirken zu lassen, sollte eine Farbe dominant an den großen Flächen des Raumes eingesetzt werden. Diese Farbe sollte so gewählt werden, dass die Farben der kleineren Elemente, wie etwa Fenster, Türen oder Möbel, als Begleitfarben dazu passen. Mehr als zwei solcher Begleitfarbtöne sollte es allerdings nicht im Raum geben, da dieser sonst unruhig wirkt.
Farben verändern die Wirkung eines Raums
Mit dem gezielten Einsatz von Farben können Sie ganz leicht die Atmosphäre Ihrer Räume verändern und die Stimmung des Betrachters beeinflussen. Unsere Experten in Sachen Innenraumgestaltung beraten Sie gern ausführlich in Fragen der Farbwahl.

Farblich akzentuieren
Die richtige Wandfarbe an den richtigen Stellen setzt gezielt Akzente und erschafft ein ganz individuelles Raumgefühl.

Farben zum Wohlfühlen
Harmonische Stimmung einfach mit der richtigen Wandfarbe erzeugen, perfekt abgestimmt auf Ihre Einrichtung und Lichtverhältnisse.

Raumklima optimieren
Unangenehme Gerüche und Schadstoffe in Innenräumen mit Hilfe photokatalysiernder Wand- und Deckenfarbe abbauen.

Robuste Innenfarben
Mit den neuen matten Innenfarben von Sto bleiben matte Farbflächen länger matt, ohne durch Druck oder Reibung "aufpoliert" zu werden.

Wandbeschichtung
Decken- und Wandbeschichtungen sollten nicht nur gut aussehen, sondern auch langlebig und leicht zu reinigen sein.
Wand und Decke
Jetzt einen Beratungstermin mit unseren Wohnraum-Profis vereinbaren. Senden Sie uns einfach Ihre Online-Anfrage:
