Fliesenpflege und -reinigung: Unsere Pflegetipps
Zur regelmäßigen Pflege Ihrer Fliesen empfehlen sich milde, haushaltsübliche Reinigungsmittel – sie reinigen gründlich und schonen gleichzeitig die Oberfläche. Bei hartnäckigem Schmutz wirkt ein Teelöffel Schmierseife oft wahre Wunder und lässt die Fliesen wieder in neuem Glanz erstrahlen. Wichtig ist, auf scheuernde Reinigungsmittel zu verzichten, da sie die Glasur dauerhaft beschädigen können. So bleiben Ihre Fliesen langfristig schön und gepflegt.
Haushaltsübliche Reinigungsmittel eignen sich bestens für die regelmäßige Pflege Ihrer Fliesen.
Tipp 1: Verwenden Sie ein gutes Imprägniermittel
Schmutz und farbintensive Substanzen können bei unglasierten Steinzeugfliesen tief in die Oberfläche eindringen und schwer entfernbare Flecken hinterlassen. Eine Imprägnierung beugt diesem Effekt vor und macht die Reinigung spürbar einfacher.
Tipp 2: Pflege bei Fett, Öl, Rotwein, Filzstift, Kaffee
Geben Sie etwas alkalisches Reinigungsmittel in heißes Wasser und lassen Sie die Lösung auf unglasierten Fliesen für einige Minuten einwirken.
Tipp 3: Pflege bei Kaugummi
Verwenden Sie ein spezielles Vereisungsspray, um die Kaugummireste zu erhärten. Sobald das Material hart ist, können Sie es behutsam von der Oberfläche abklopfen.
Tipp 4: Pflege bei Zement-Schlieren
Ein feiner Zementschleier der Fugenmasse bleibt nach dem Verlegen häufig auf der Fliesenoberfläche zurück. Mit einem handelsüblichen Zementschleierentferner lassen sich diese Rückstände mühelos entfernen.
Tipp 5: Pflege bei Kalk, Rostflecke, Urinstein
Gegen solche Rückstände helfen saure Reinigungsmittel wie verdünnte Kalkreiniger oder Essigsäure. Einige Fliesenhersteller – wie Villeroy & Boch – bieten zudem spezielle Produkte an, etwa das Scheuerpulver Inolit zur Grundreinigung von Fliesen.
Tipp 6: Wasserlösliche färbende Stoffe
Wichtig ist, schnell zu handeln: Tupfen Sie die Farbe sofort mit einem Tuch ab und spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach. Um unglasierte Fliesen und Fugen zu schützen, sollten Sie diese vorab mit Wasser befeuchten – so kann keine Farbe eindringen.
Tipp 7: Lösungsmittelbeständige, färbende Stoffe
Auch in diesem Fall gilt: Je schneller Sie reagieren, desto besser. Wischen Sie die Farbe zügig auf, ohne sie großflächig zu verteilen – und wechseln Sie das Reinigungstuch regelmäßig, um Verschmierungen zu vermeiden.
Tipp 8: Algen, Moos- und Pflanzenflecken
Gegen hartnäckige Verschmutzungen helfen spezielle Reinigungsmittel wie Algen- und Moosentferner oder Schimmelsprays. Bevor Sie jedoch zu chemischen Produkten greifen, lohnt sich ein Versuch mit Essig oder Essigreiniger – oft genügt diese sanfte und umweltfreundliche Methode, um Ihre Fliesen wieder strahlend sauber zu bekommen.
Tipp 9: Teer, Farbe
Um die Fliesenoberfläche nicht zu beschädigen, sollten Verkrustungen vorsichtig mit einem Spachtel aus Holz oder Kunststoff entfernt werden. Danach lässt sich der betroffene Bereich gezielt mit einem Teerentferner oder einem anderen organischen Reinigungsmittel behandeln. So werden auch hartnäckige Flecken effektiv gelöst und die Fliesen gewinnen ihren ursprünglichen Glanz zurück.
Weitere Informationen zum Thema Wohnraumsanierung finden Sie hier:
Sie möchten Ihr Haus oder Ihre Wohnung renovieren, umbauen oder neu gestalten? Bei uns sind Sie richtig – wir unterstützen Sie vom ersten Beratungsgespräch bis zur finalen Umsetzung.
Fliesenleger, Elektriker, Sanitär- und Heizungsinstallateure, Tischler, Trockenbauer, Maurer, Maler, Glaser, Natursteinverarbeiter: Bei einer Wohnraumsanierung arbeiten viele verschiedene Gewerke und Handwerker zusammen.
Fliesen für Wand und Boden bieten in Bad, Küche, Wohnräumen und Außenbereichen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.